Bauwerke erzählen Geschichte - Altstadt und Schlachte
Entdecken Sie Bremens schöne Altstadt und das Weserufer entlang historisch herausragender Bauwerke.
Details:
Länge der Tour:
Höhenmeter ca:
Entdecken Sie die Vielfalt Bremens und erfahren Sie dabei eine Menge zu den wichtigsten Bauwerken. Diese erkennen Sie an den grauen Tafeln. Die Tafeln zu diesem Spaziergang sind zudem mit QR-Codes gekennzeichnet. Wenn Sie diese mit dem Handy scannen, öffnet sich diese Seite mit der Route oder eine Seite auf Wikipedia mit weiteren Details.
Marktplatz Westseite
Sie starten an der Sparkasse nahe des Kontorhauses am Marktplatz, in dem Sie auch die Tourist-Information finden. Entlang der Giebelhäuser geht es Richtung Statue der Bremer Stadtmusikanten.
Liebfrauenkirchhof, Einkaufsstraßen und -passagen
Sie gehen an der Stadtmusikanten-Statue von Gerhard Marcks an der Westseite des Rathauses vorbei und um die Liebfrauenkirche herum. Danach führt Sie der Weg in das Einkaufsparadies der City. Beim Schild im Katharinenklosterhof schauen Sie doch mal nach links; in den Gemäuern des Klosters befindet sich eine Gastronomie.
- Altes Rathaus (zusätzliches Schild, Schild auf Route siehe "Domsheide, Grasmarkt, Marktplatz")
- Unser-Lieben-Frauen Kirche
- Karstadt-Warenhaus
- Katharinenklosterhof
- Deutsche Bank am Domshof
- Forum Domshof
Zwischen Dom und Wall
Hinter dem Dom geht es weiter Richtung Wallanlagen, ehemalige Verteidigungsanlagen und heute ein Park für Naherholung mitten in der Stadt.
Kulturmeile, Ostertor
In den Wallanlagen finden Sie Kunst und Kultur satt, hier fängt auch das Szene-Viertel Ostertor an. Sie werden um die Kunsthalle herum auf die Altmannshöhe geführt. Das Ehrenmal aus dem Jahr 1935 wurde errichtet für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Die Aussicht auf die Weser und die "Umgedrehte Kommode" ist den Aufstieg auf den Hügel unbedingt wert.
Hinweis zur Barrierefreiheit
Schnoorviertel
In Bremens ältestem Stadtviertel, dem Schnoor, sollten Sie sich auch alle Gassen und Plätze abseits dieser Tour ansehen. Übrigens: Es mag sein, dass der Durchgang durch die Passage "Hinter der Balge" abends verschlossen wird.
Hinweis zur Barrierefreiheit
Domsheide, Grasmarkt, Marktplatz
Es geht wieder Richtung Marktplatz, Bremens "Guter Stube" mit dem UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland und Mittelpunkt dieser Tour.
- Ehemaliges Hauptpostamt
- Glocke
- Börsenhof
- St. Petri-Dom
- Neues Rathaus
- Altes Rathaus
- Der Schütting
- Haus der Bürgerschaft
Böttcherstraße
In der berühmten Böttcherstraße finden Sie gesonderte Tafeln mit Erklärungen zu den Sehenswürdigkeiten.
Weserpromenade Schlachte, Teerhof
Nehmen Sie die Unterführung und Sie gelangen zur Weser mit der Schlachtepromenade. Hier gibt es einige weitere Schilder an der Oberen Schlachte.
Hinweis zur Barrierefreiheit
- Historisches Hafenrevier Schlachte - Die Schlachte
- Historisches Hafenrevier Schlachte - Gelbe Wuppe und eiserner Kran
- Teerhof
- Neues Museum Weserburg
- Historisches Hafenrevier Schlachte - Großer Schlachtekran
Langenstraße
Durch die Langenstraße geht es zurück zur Tourist-Information und zum Marktplatz.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Kulturmeile, Ostertor
Sollte die Steigung zu groß sein, kürzen Sie den Weg bitte direkt hinter der Kunsthalle ab.
Schnoorviertel
Die Durchgänge am Katzencafe sind sehr schmal. Bitte gehen Sie direkt über den Platz Wüstestätte.
Am Landherrnamt nehmen Sie an Stelle der Treppe, die direkt zum Hauptpostamt führt, den Umweg um das Bankgebäude an der Domsheide.
Weserpromenade Schlachte, Teerhof
Die Untere Schlachte ist über verschiedene Rampen erreichbar: Hinter der St. Martini-Kirche und nahe der auffälligen gelb-bunten Jugendherberge; an der Teerhofbrücke befindet sich ein Aufzug, der aber nur von der Oberen Schlachte zugänglich ist. Unser Vorschlag zur Ansicht der Schlachte-Schilder:
Nach Verlassen der Böttcherstraße überqueren Sie die Martinistraße, und wenden sich hinter der St. Martini-Kirche links Richtung Rampe. An der Unteren Schlachte können Sie nun die Schilder zur Schlachte allgemein, bei Überwindung weniger Treppenstufen (mit dem Kinderwagen erreichbar) auch das zur Gelben Wuppe, und weiter das Schild zum Großen Schlachtekran erreichen. Nehmen Sie den Weg zurück zur Rampe, um zur Oberen Schlachte und weiter zur Teerhofbrücke zu gelangen.
Dieses Projekt wird gemeinsam umgesetzt mit dem Landesamt für Denkmalpflege in Bremen sowie dem Bremer Wikipedia-Kreis. Umfangreiche Informationen finden Sie in der Denkmaldatenbank und auf Wikipedia in der Liste der Kulturdenkmäler in Bremen.
Erfahren Sie mehr zur allgemeinen Geschichte der Stadt Bremen.